Ende 2022 habe ich einen wichtigen Schritt gewagt: Ich habe begonnen, meine Expertise im Bereich Human Resources nicht nur in Projekten, Mandaten und Kundengesprächen einzusetzen, sondern sie auch nach außen sichtbar zu machen. Auf LinkedIn und in meinem Podcast LeadingHR teile ich seitdem Einblicke, Erfahrungen und Strategien, die zeigen, wie wichtig eine starke, moderne und vor allem sichtbare Personalabteilung ist.
Die Resonanz hat mich überwältigt. Denn was als persönliches Projekt begann, hat sich schnell zu einer Plattform für Austausch, Inspiration und kontroverse Diskussionen entwickelt. Und genau das ist es, was mir an dieser Arbeit so wichtig ist: HR-Themen aus der Unsichtbarkeit holen und in den Fokus rücken, wo sie hingehören – an den Entscheidertisch.
LinkedIn: HR-Themen mit Reichweite
Auf LinkedIn spreche ich über alle Facetten von HR – mit einem klaren Schwerpunkt auf Recruiting, Mitarbeiterbindung und strategischer HR-Arbeit. Es geht darum, wie Unternehmen Talente gewinnen, sie langfristig halten und HR so positionieren können, dass es nicht nur „mitläuft“, sondern strategisch mitentscheidet.
Besonders stolz bin ich auf die Diskussionen, die meine Beiträge ausgelöst haben. Ein Beispiel ist mein Beitrag „Einblick in die Arbeit der Personalabteilung“. Hier habe ich sichtbar gemacht, wie vielfältig, anspruchsvoll und oft unsichtbar die Arbeit von HR ist – und wie dringend mehr Wertschätzung notwendig ist. Die zahlreichen Kommentare und persönlichen Erfahrungsberichte haben gezeigt, dass wir mit diesem Thema einen Nerv getroffen haben.
Ein weiteres Highlight war mein Post über den Bewerbungsprozess und den Umgang mit Absagen. Die Diskussion hat deutlich gemacht, wie viel noch schief läuft und wie wichtig Transparenz und Respekt im Recruiting sind.
Auch mein Beitrag zur 4-Tage-Woche hat Wellen geschlagen. Er zeigte, dass New Work nicht funktioniert, wenn man nur oberflächlich Strukturen verändert. Eine verkürzte Woche allein reicht nicht – echte Transformation bedeutet, Führung, Prozesse und Kultur mitzudenken.
All diese Diskussionen wären ohne euch, mein LinkedIn-Netzwerk, nicht möglich. Eure umfangreichen Kommentare, kritischen Fragen und konstruktiven Beiträge sind es, die diese Plattform lebendig machen. Ich liebe den Austausch mit euch – und ich bin dankbar für jedes Gespräch, das über ein Like hinausgeht.
Podcast LeadingHR: FĂĽhrung & Personalmanagement sichtbar machen
Neben LinkedIn ist mein Podcast LeadingHR mein zweites Herzensprojekt. Hier geht es um Themen, die in vielen Unternehmen noch zu wenig Raum bekommen: FĂĽhrung, Personalmanagement und die strategische Rolle von HR.
Jede Episode soll zeigen, dass eine moderne Personalabteilung mehr kann, als Prozesse zu verwalten. HR ist Treiber von Transformation, Partner für Führungskräfte und ein zentraler Hebel für Mitarbeiterbindung und Kultur.
Besonders bereichernd sind die Gespräche mit meinen Interviewgästen. Von Recruiting-Expert:innen bis zu Führungskräften, die ihre Erfahrungen teilen – jede Folge bringt neue Perspektiven und Denkanstöße. Das Feedback der Hörer:innen bestärkt mich darin, diesen Weg weiterzugehen. Viele haben mir geschrieben, dass sie konkrete Impulse aus den Folgen in ihre tägliche Arbeit übernommen haben.
Ein Highlight dieses Jahres war mein Live-Podcast-Auftritt auf der L&Dpro in München. Vor Publikum über HR-Themen zu sprechen, Fragen direkt aus der Community aufzunehmen und live mit Expert:innen zu diskutieren, war für mich ein Meilenstein. Es hat gezeigt, wie groß das Interesse an echten, greifbaren HR-Themen ist – und dass es sich lohnt, diese Bühne zu nutzen.
Sichtbarkeit mit Personio: Eine Auszeichnung, die stärkt
Ein besonderer Dank gilt Personio, die mich dieses Jahr ausgezeichnet haben. Diese Anerkennung hat nicht nur mich persönlich gefreut, sondern vor allem eines gezeigt: HR darf und soll sichtbar sein.
Auszeichnungen wie diese geben HR-Expert:innen eine zusätzliche Plattform und die Möglichkeit, Themen wie Mitarbeiterbindung, Recruiting oder Employer Branding noch stärker in die Diskussion zu bringen. Und genau das ist dringend nötig. Denn laut Gallup Engagement Index 2023 fühlen sich in Deutschland nur 16 Prozent der Beschäftigten emotional stark mit ihrem Arbeitgeber verbunden. Wenn wir das ändern wollen, brauchen wir HR am Tisch, im Gespräch und in der Strategie.
HR Sichtbarkeit als Erfolgsfaktor
Warum ist HR Sichtbarkeit so wichtig? Ganz einfach: Solange HR nur als administrative Funktion gesehen wird, bleibt sein Potenzial ungenutzt. Unternehmen, die HR in ihre Entscheidungen einbeziehen, profitieren von besseren Recruitingprozessen, stärkerer Mitarbeiterbindung, klareren Gehaltsstrukturen und einer Kultur, die Wachstum ermöglicht.
Die Studienlage bestätigt das:
- Laut McKinsey erzielen Unternehmen mit starker HR- und Kulturarbeit bis zu dreimal höhere Renditen.
- Der LinkedIn Talent Trends Report 2023 zeigt, dass Bewerber:innen zunehmend Wert auf Candidate Experience und Unternehmenskultur legen.
- Great Place to Work fand heraus: Unternehmen mit klarer Kultur und sichtbarer HR verzeichnen 50 Prozent weniger Fluktuation.
Das alles zeigt: HR-Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.
Mein Dank an euch
All das – meine LinkedIn-Beiträge, mein Podcast, die Auszeichnung – wäre nichts ohne die Menschen, die sich mit mir austauschen, ihre Gedanken teilen und HR gemeinsam voranbringen wollen.
Danke an alle, die meine Beiträge lesen, kommentieren, teilen und kritische Fragen stellen. Danke an die Hörer:innen meines Podcasts, die mich mit Feedback und Themenideen unterstützen. Und danke an alle, die HR eine Stimme geben und die Vision teilen: HR gehört an den Entscheidertisch.
Ich freue mich auf das nächste Jahr, auf neue Diskussionen, spannende Gäste und vor allem auf die Chance, HR-Themen noch sichtbarer zu machen.
Liebe GrĂĽĂźe
Nicole
