Du hörst lieber, als dass du liest?
Gemeinsam mit Marie habe ich mich zu dem Thema ausgetauscht
und du kannst dir hier die ganze Podcastfolge als Video ansehen.
KLICKE hier!
Die klassische Wahrnehmung von HR als rein administrative Einheit hat sich in den letzten Jahren gewandelt – zumindest in einigen Unternehmen. Doch insbesondere im deutschen Mittelstand besteht noch eine erhebliche Diskrepanz zwischen der realen und der idealen Positionierung der HR-Abteilungen. In einer spannenden Podcastfolge habe ich mich mit Marie darüber unterhalten, warum HR nicht nur am Tisch der Entscheider sitzen sollte, sondern eine zentrale Rolle in der strategischen Unternehmensführung einnehmen muss. HR als strategischer Partner.
Die Bedeutung von HR für die Unternehmensstrategie
HR ist nicht länger eine isolierte Abteilung, die sich nur um administrative Aufgaben kümmert. In einer zunehmend dynamischen Wirtschaftswelt ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Personalstrategie als integralen Bestandteil ihrer Gesamtstrategie verstehen. Personalmanagement und Unternehmensstrategie müssen Hand in Hand gehen, um langfristige Wachstumsziele zu erreichen. Dies bedeutet, dass HR nicht nur reaktiv, sondern proaktiv an der Zukunftssicherung des Unternehmens mitwirken muss.
Eine strategisch aufgestellte Personalabteilung sorgt dafür, dass die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Dazu gehört die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur, die Identifikation von Führungskräften der Zukunft sowie das Entwickeln und Implementieren einer ganzheitlichen HR-Strategie, die auf die Unternehmensvision abgestimmt ist.
Warum HR nicht nur verwalten, sondern strategisch handeln muss
Lange Zeit wurde HR vor allem als „Personalverwaltung“ betrachtet. Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnungen, Krankmeldungen – das waren die Hauptaufgaben. Doch in einer Welt, die sich durch Digitalisierung, demografischen Wandel und veränderte Wertevorstellungen rasant wandelt, reicht das nicht mehr aus. Unternehmen, die HR-Transformation ernst nehmen und ihre Personalabteilung in strategische Entscheidungen einbinden, profitieren von einer besseren Unternehmenskultur und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg.
HR kann und sollte als Taktgeber in Organisationen agieren. Anstatt nur Prozesse zu verwalten, sollten HR-Teams Unternehmensziele aktiv unterstützen, indem sie zum Beispiel die Förderung von Talenten, den Aufbau von Leadership-Programmen und die Entwicklung innovativer Vergütungs- und Benefit-Modelle vorantreiben. Unternehmen, die es verpassen, HR als strategischen Partner zu etablieren, riskieren langfristig hohe Fluktuation, Innovationsstau und eine geschwächte Arbeitgebermarke.
Was deutsche Unternehmen von amerikanischen Firmen lernen können
Im Vergleich zu deutschen Mittelstandsunternehmen sind amerikanische Unternehmen deutlich weiter. Dort ist es in vielen Fällen selbstverständlich, dass ein Chief Human Resources Officer (CHRO) direkt an die Geschäftsführung berichtet. HR-Analytics, datenbasierte Personalstrategien und eine enge Verzahnung mit der Business-Strategie sind dort gelebte Praxis. In Deutschland hingegen wird HR häufig erst eingebunden, wenn es bereits brennt – beispielsweise, wenn eine hohe Fluktuation zum Problem wird.
Ein zukunftsorientiertes HR-Management muss datengetrieben arbeiten. HR-Kennzahlen (KPIs) sollten nicht nur zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit genutzt werden, sondern auch zur strategischen Personalplanung, um langfristige Engpässe zu vermeiden. Amerikanische Unternehmen setzen verstärkt auf HR-Analytics, um leistungsstarke Teams zu entwickeln, Nachfolgeplanung zu betreiben und die Produktivität durch gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen zu steigern.
HR als zentrale Steuerungseinheit: Mehr Verantwortung für Personalmanagement
Eine moderne HR-Strategie bedeutet, dass Personalabteilungen sich nicht nur auf administrative Prozesse konzentrieren, sondern sich aktiv als Steuerungseinheit des Unternehmens etablieren. Dazu gehört, dass HR eine entscheidende Rolle bei:
*** der Identifikation und Förderung von Top-Talenten spielt,
*** die Mitarbeiterbindung und Motivation nachhaltig gestaltet,
*** die Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil entwickelt,
*** sich mit anderen Unternehmensbereichen vernetzt, um Synergien zu nutzen.
Die Macht der Unternehmenszahlen: Warum HR Kennzahlen beherrschen muss
HR wird häufig als „weiche“ Disziplin angesehen, die sich schwer messen lässt. Doch das ist ein Trugschluss. Unternehmen, die in HR-Analytics investieren und ihre Personalstrategie auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten aufbauen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Gerade in Deutschland fehlt es oft an Datenkompetenz in HR. Doch es gibt Lösungen: Moderne Tools und KI-Technologien wie ChatGPT oder People Analytics können dabei helfen, HR-KPIs zu ermitteln und diese so aufzubereiten, dass sie in der Geschäftsleitung ernst genommen werden.
HR als Bindeglied zwischen Management und Belegschaft
HR sollte nicht nur als „Problemlöser“ agieren, sondern als Vermittler zwischen Management und Mitarbeitenden – HR als strategischer Partner. Ein klassisches Beispiel ist das Mittelmanagement, das oft zwischen den Erwartungen der Geschäftsleitung und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zerrieben wird. Ein stark positioniertes HR kann hier Unterstützung bieten, indem es nicht nur administrative Aufgaben übernimmt, sondern strategische Initiativen setzt, um Führungskultur und Unternehmenskultur zu verbessern.
HR als strategischer Partner – HR muss sich neu erfinden
Es reicht nicht aus, HR als reine Verwaltungsabteilung zu betrachten. Unternehmen, die HR als strategischer Partner etablieren, profitieren von einer starken Unternehmenskultur, einer besseren Mitarbeiterbindung und langfristigem wirtschaftlichem Erfolg. Doch dazu muss HR selbst aktiv werden: Datengetrieben arbeiten, strategisch denken und den eigenen Wert klar kommunizieren. Denn letztendlich geht es darum, HR als Wachstumsmotor des Unternehmens zu positionieren und nicht als Kostenstelle.
Neugierig geworden?
In der Podcastfolge gehen wir noch tiefer auf diese Themen ein und diskutieren, wie HR die Transformation hin zu einer strategischen Funktion erfolgreich meistern kann. Hör jetzt rein!